- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Summa Summarum – Caroline Rügge
14. Oktober 2023 - 28. Oktober 2023
Summa Summarum – Fantasien in Gold und Silber von Caroline Rügge
Die Wahrheit ist wie Gold – aber leichter als Wasser.
Caroline Rügge, diplomierte Metallgestalterin und Goldschmiedin, hat sich durch ihr facettenreiches Schaffen weit über die Kunstszene ihrer Geburtsstadt Hamburg hinaus einen Namen gemacht. Ich freue mich, Ihnen vom 14.-28.Oktober 2023 Schmuck und Gefäße von Caroline Rügge anzubieten.
Zu Gesprächen mit der Schmuck Künstlerin laden wir Sie zu folgenden Zeiten in die Galerie ein:
Zur Eröffnung, Freitag 13.Oktober 18:30-21:00 Uhr,
am Samstag 14.Oktober 12:00-14:00Uhr sowie
am Mittwoch 18.Oktober 17:00-19:00 Uhr.
Gefäß:
Es gilt nun, dieses Nichts zu er- und umfassen,
es ein und abzugrenzen, um es
zu erfüllen und zu begreifen.
Aus Denkräumen werden Gefäße
für die Seele,
für den Genuss,
für den Gebrauch,
für die Notwendigkeit,
für mich!
In meiner Werkstatt entstehen vorwiegend Einzelstücke – sogenannter Autorenschmuck. Daneben stelle ich Silbergerät wie Kannen, Becher und Leuchter her.
Nie steht bei mir der Wert (Marktwert) des Materials im Vordergrund, sondern immer geht es mir darum, die Beschaffenheit und die „Seele“ des Materials hervorzuheben.
Meine Materialien sind Pâte de Verre, Gold, Silber, Glas, Gefundenes und natürlich auch Edelsteine. Wichtig sind mir die Einschlüsse, die Kratzer, die Luftblasen im Glas und andere Spuren der Zeit auf dem Material. In dieser Werkstatt werden Sie keine hochglanzpolierten Flächen finden – im Gegenteil.
VITA Caroline Rügge
1960
in Hamburg geboren
1980-83
Goldschmiedelehre in Hamburg und auf Sylt
1983-87
Studium der Metallgestaltung an der Fachhochschule Hildesheim, Diplom
seit 1988
selbständig als Goldschmiedin und Gestalterin
1988
Gründung der Galerie „Artefakt“ mit Walter Witt, Hamburg
1993
neue Werkstatt und Austellungsräume im Burgtor, Lübeck
seit 1994
Goldschmiedeunterricht an der Volkshochschule Hamburg
seit 1995
intensive Auseinandersetzung mit der Glastechnik Pâte de verre
1996
Eröffnung der eigenen GalerieWerkstatt für freie und angewandte Kunst in Lübeck
2001
Eigener Entwurf und Realisierung des Gartenraumes Fleischhauerstrasse
2010
Nach einer ewig lang gefühlten Anwesenheit in Lübeck breitet sich eine Unruhe aus – neue Horizonte müssen erobert werden
2011
Eigener Entwurf der Umgestaltung der Galerie und Entwurf einer neuen Wohnung in der Fleischhauerstrasse und deren Realisierung
2015
Kurs bei Peter Bauhuis in München: Wachsausschmelzverfahren
2016
– erste Studienreise nach Thailand
– und gleich die zweite Studienreise nach Bangkok in Vorbereitung für die nächste Ausstellung
– Arbeitsaufenthalt im Witthüs, Keitum auf Sylt
2017
Arbeitsaufenthalt im Gastatelier in der Kunsthalle Schönach am Bodensee
2018
Arbeitsaufenthalt im Witthüs, Keitum auf Sylt
2019
wieder ein Arbeitsaufenthalt in dem Gastatelier in Schönach am Bodensee
2020
– intensiver Aufenthalt in den eigenen vier Wänden. Besinnung – dank Corona !
– Studienreise nach Venedig für einen Monat – Vorbereitung für eine Ausstellung 2021
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Hamburg e.V.
Berufsverband Kunsthandwerk Schleswig-Holstein e.V.
GEDOK – Schleswig-Holstein
Einzelaustellungen (Auswahl)
1989, 91, 98
Schletzer, Hamburg
1990
Galerie Nimbus, Lübeck
1992
Galerie Alpha, Würzburg
1993
Galerie Pave, Düsseldorf
1993
Galerie Pave, Düsseldorf
Galerie Helga Malten, Dortmund
1993-1995
Burgtorwerkstatt Lübeck
seit 1996
jährlich zwei Ausstellungen der eigenen Werkstatt in Lübeck
1998
Museum Behnhaus, Drägerhaus Lübeck
2006
Trienale des Norddeutschen Kunsthandwerks, Schleswig und Schloß Güstrow
2006-2007
Jahresmesse im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.
Beteiligung seit 1989
2006-2009
Silberschmiedeforum, Inhorgenta München.
2010 -2020
viele interessante Ausstellungen zum Teil mit Gastkünstler/innen in der eigenen Galerie
2018
Retrospektive bei Hilde Leiss ( ehemals Galerie Rose ) in Hamburg
2020
Einzelausstellung Galerie DÓr in Oldenburg ( verschoben )
2021
Einzelausstellung im Ostholstein Museum, Eutin
Ausstellungsbeteiligungen
in ganz Deutschland, Dänemark, Schweiz, Japan, USA
Auszeichnungen
1998
Stipendium des Landes Schleswig-Holstein, Rostock
1999
Stipendium der Landesbank Kiel, Silberschmiedeworkshop in Salzau
2004
Stipendium des Landes Schleswig-Holstein, Cismar
2006
Großer Preis der Trienale des Norddeutschen Kunsthandwerks,
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloß Gottorf,
Staatliches Museum Schwerin
2008
Arbeitsaufenthalt in der Casa Zia Lina auf Elba, als Gast der Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr (Schweiz)
Werke in öffentlichen Sammlungen
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
St. Annen Museum, Lübeck
Hutmuseum, Bad Homburg