Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Raphael Grotthuss – winzig bis unsichtbar

17. Juli, 18:30 - 13. September, 15:00

Seit seiner letzten Ausstellung in der Galerie Scheytt ist Raphael Grotthuss in ein größeres Atelier umgezogen. Vor vielen Jahren war hier eine Bronzegießerei. Noch heute ist das erkennbar. Denn der ebenerdige Teil des Ateliers verfügt über einen Lastenaufzug und einen Gitterrost als Boden, durch den man auf weitere Atelierräume im Souterrain blicken kann. Dort wurden seinerzeit Skulpturen berühmter Künstlerinnen und Künstler gegossen.

 

Der Gitterboden im Atelier von Raphael Grotthuss

 

Grotthuss passt mit seiner Arbeit gut in diese Tradition, geht es doch auch ihm darum, Materie verschiedener Eigenschaften durch bestimmte Verfahren miteinander zu verbinden und diesen Stoff durch Formgebung in Bildkunst zu verwandeln.

Im neuen Atelier widmet sich Grotthuss vermehrt dem Thema Fotografie.
Die professionelle technische Ausstattung dafür hat im neuen Atelier ihren Platz gefunden.
Ein Mikroskop mit Kamera gehört dazu. Es kann bis zu 100-fache Vergrößerungen darstellen.
Auf dieser Basis gestaltet Grotthuss diesmal die Bilder für seine Ausstellung in der Galerie Scheytt.

Auf einen Objektträger, der durchsichtig oder opak sein kann, legt oder streut Grotthuss winzige Mengen von Farbpigmenten oder Pflanzenfasern in je eigenen Kombinationen.
Dieser „Staub“ konstituiert das Bildmotiv. So klein die Partikel auch sind, so haben sie als „Häufchen“ doch unterschiedliche Höhen und Verläufe zur Trägerplatte.
Sie gleichen hierin einer Hügel- oder Berglandschaft, die sich in die Ebene unterschiedlich erstreckt.
Davon werden mit der Mikroskop-Kamera bis zu 200 Fotografien, gemacht.

Das Besondere ist, dass jede Aufnahme das Motiv im gleichen Winkel, aber mit einem minimal veränderten Abstand erfasst.
So werden jeweils andere Partien der Partikel klar oder unscharf fotografiert.
Diese Aufnahmen führt Grotthuss in einer einzigen Fotografie zusammen.
Je höher die Anzahl der dafür verwendeten Einzelbilder, umso schärfer wird das scheinbar amorphe Bildmotiv durch das finale Bild gezeichnet.

 

                                                                                                                                                                  140x80_24062025

 

Dieses wird in Plakatgröße gedruckt, wodurch das Motiv nochmals um ein Vielfaches vergrößert wird.
Das ergibt Bilder, die Farben und Strukturen als Themen leuchtend vor Augen führen und von beeindruckender Tiefe scheinen.
Man möchte förmlich hineinspazieren wie in eine reizvolle Landschaft.
Folgt man diesem Ruf und tritt nah an die Bilder heran, verliert sich die Illusion der Dreidimensionalität und man meint, vor einem impressionistischen Gemälde zu stehen, das etwa hingetupfte Hortensienblüten zeigt.

Die Fotografie von den Rohstoffen der Malerei, Pigment und Leinwand, führt zur Erkenntnis der Elemente aus denen Gemälde – abstrakte wie konkrete – gebaut sind: Farbflächen und -linien.

Hier führt der Staub der Welt in den Kosmos der Kunst – oder auch der Staub der Kunst in den Kosmos der Welt.

 

Biografie:
1983
geboren in Starnberg
2006-2009 Ausbildung zum Holzbildhauer, Berufsfachschule für Holzbildhauer München
2010-2016 Studium Freie Kunst / Bildhauerei, Klasse Hermann Pitz
Akademie der Bildenden Künste München (AdbK)

2011-2016 Assistent in der Papierwerkstatt von Ole Müller (AdbK)
seit 2016 selbstständig tätig als freischaffender Künstler
Mitglied BBK München
Mitgründer und Inhaber des Papierwerk Glockenbach (Atelier & Werkstatt für handgemachtes Papier)
seit 2018 Künstler der Galerie Bender

 

Ausstellungen:
2024 Papierwelten 5.0, Galerie Bender, München, DE
Geschnitten, gefaltet, geformt – Papier! Kunststation Kleinsassen, DE
2023 5 Jahre später. Bender Schwinn Projekt Reloaded, Galerie Renate Bender, München, DE
one day paper show, Druckgrafisches Atelier München, DE
Stofferlösung, Johannes Kirche, Blumenau, DE
2022 Papierwelten 4.0, Galerie Renate Bender, München, DE
VVV – Verwoben, Verbunden, Vernetzt, Kunstfabrik Groß Siegharts, AT
Farben Sprühen, Galerie Scheytt, München, DE
2021 Landschaft Form Struktur, Galerie der KVD, Dachau, DE
Black is Beautiful, Galerie Bender, München, DE
2020 000, Papierwerk Glockenbach, München, DE
es grünt, Handwerkskammer München, DE
2019 Papierwelten 3.0, Galerie Bender, München, DE
2018 Bender Schwinn Projekt Drei, Galerie Bender, München, DE
PaperPulse, Finesse Gallery, Sofia, BG
Papier Global 4, Deggendorf, DE
AttrAktion und die Faser des Papiers, Kunstraum Retz, AT
2016 dry hard (2011-2016), Diplomausstellung AdbK München, DE

 

Messen:
2022 paper positions Berlin
2021 paper positions München
2020 Art Karlsruhe

 

Preise / Förderungen:
2021 Corona Stipendium Freistaat Bayern Debütantenförderung
LFA Katalogförderung Atelierförderung Bayern
2019 Stipendium der Prinz Luitpold Stiftung
2018 Atelierförderung der Stadt München
2014 BMW Art Projekt Brüssel, Realisierung
2013 Moshack-Bach-Stipendium
2011 Oskar-Karl-Forster Stipendium

 

Publikationen / Publications
2021 Papier_ Monographie
Black is Beautiful, Katalog zur Ausstellung
2018 Bender-Schwinn Projekt Drei, Katalog zur Ausstellung
PapierGlobal 4

 

Bildrechte: Kunstwerke von Raphael Grotthuss: VG Bildkunst
Foto Credits: Raphael Grotthuss

 

Details

Beginn:
17. Juli, 18:30
Ende:
13. September, 15:00
Kategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , ,

Veranstaltungsort

Galerie Scheytt
Kaiserstraße 23
München, 80801 Deutschland
Google-Karte anzeigen
Telefon
08938999009
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Galerie Scheytt e.K.
Telefon
08938999009
E-Mail
mail@scheytt-muenchen.de
Veranstalter-Website anzeigen